Startseite zum Menü
Energiemuseum

Energiemuseum

Das Energiemuseum, gegründet im Jahr 2001, liegt etwa in der Mitte des 25 km langen Murgtalpfads am Rande von Hottingen in der Gemeinde Rickenbach. Im September 2024 wird der Murgtalpfad nach einer Neukonzeption als zertifizierter Qualitätswanderweg wiedereröffnet, und das Museum bietet sich für einen Zwischenstopp an. Dieser Ort bietet eine spannende Reise in die Welt der regionalen Energie und richtet sich sowohl an Wanderer, die während einer Rast durch die zahlreichen Fensteröffnungen Neues und Interessantes entdecken möchten, als auch an Besucher, die die Öffnungszeiten für eine ausführlichere Erkundung nutzen möchten.

Das physikalische Grundgesetz "Energie kann nicht erzeugt, sondern nur von einer Form in eine andere umgewandelt werden" wird hier auf anschauliche und spielerische Weise vermittelt. Im Außenbereich veranschaulichen das Laufrad und verschiedene Pumpen, wie Energie umgewandelt wird und wie Wasser ohne Strom oder Diesel effizient hochgepumpt werden kann.

Eine besondere Attraktion ist der „Hydraulische Widder“, eine über 200 Jahre alte Erfindung, die ausschließlich durch Wasserantrieb funktioniert. In der Anlage treibt der Widder ein historisches oberschlächtiges Wasserrad an. Interaktive Schautafeln und ein 40 Meter tiefer Murgfallschacht erklären die Funktionsweise der Pumpspeicheranlagen der Schluchseewerk AG.

Seit 1908 wird im Kraftwerk Hottingen, das ebenfalls im Außenbereich des Museums liegt, Strom erzeugt. Im Jahr 1975 wurden die Maschinen durch moderne ersetzt. Heute gehört das Kraftwerk der Energiedienst AG. Die originale Turbine von 1908, mit ihrer selbsttätigen mechanischen Regelung und dem Generator, kann in der Schutzhütte im Freigelände des Museums besichtigt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen von Museumsführungen die historische Werkswohnung im oberen Stockwerk zu erkunden.

Von den frühen Wasserkraftwerken bis hin zu modernen Pumpspeicheranlagen bietet das Museum eine facettenreiche Darstellung, die das Zusammenspiel von Natur, Technologie und menschlichem Know-how verdeutlicht.
Aussenansicht2017
Öffnungszeiten
Burgruine Wieladingen_K
Murgtalpfad - Eröffnung September 2024
Anlage innen 2_2017
Förderverein Energiemuseum e.V.